Zum Hauptinhalt springen

Euchorthippus elegantulus

Zeuner, 1940

DE:

Eleganter Dickkopf-Grashüpfer

Westeuropäischer Dickkopf-Grashüpfer

EN:

Elegant Straw Grasshopper

FR:

Le Criquet blafard

IT:

Cortippo elegante

Observation.org

Orthoptera.Speciesfile.org

IUCN Red List

Synonyme

No synonym!

Morphologie

Euchorthippus elegantulus ist dem im östlichen Europa verbreiteten Euchorthippus pulvinatus ähnlich und wurde lange als dessen Unterart betrachtet. Die beiden Arten sind aber durch eine grosse Verbreitungslücke in Mitteleuropa getrennt. Er gleicht im Habitus und in der Färbung stärker Euchorthippus declivus, mit dem er in Frankreich oft zusammen vorkommt. Euchorthippus elegantulus ist durchschnittlich etwas heller ockergelblich gefärbt, aber meist ähnlich kontrastreich gezeichnet wie Euchorthippus declivus. Im Unterschied zu diesem sind die schmalen Vorderflügel in beiden Geschlechtern etwas länger und reichen knapp bis zu den Hinterknien. Die Hinterflügel erreichen in Ruhelage die Spitze der Vorderflügel; bei Euchorthippus declivus sind die Hinterflügel leicht verkürzt. Die Halsschild-Seitenkiele treten sehr stark kantig hervor. Die verlängerte Subgenitalplatte des Männchens ist stumpf kegelförmig, kürzer und stumpfer als bei Euchorthippus declivus. Die Fühlerspitzen sind heller als die Grundfarbe der Fühler.

  • ♂ 14-18 mm
  • ♀ 20-26 mm

Gesang

Der Spontangesang besteht aus kurzen Versen, die zu langen Strophen aneinander gereiht werden. Die maximale Lautstärke wird erst bei fortgeschrittener Strophendauer erreicht, nach ca. 10–30 Sekunden. Die einzelne Strophe kann deutlich länger als eine Minute dauern, bis der Gesang für längere Zeit unterbrochen wird! Der Spontangesang erinnert an denjenigen von Euchorthippus declivus. Die Strophen dauern durchschnittlich etwas länger als bei Euchorthippus declivus, und die einzelnen Verse werden etwas schneller aneinandergereiht. Die einzelnen Verse bestehen aus 4-9 Silben (meist 6-8) und werden in einem Abstand von ca. 0,75-1,5 s geäussert (bei 28° C alle 0,75 s, 13-14 Verse in 10 Sekunden). Oszillografisch lässt sich der Gesang eindeutig von demjenigen von Euchorthippus declivus unterscheiden.

Vollständige Strophe aus dem Spontangesang von Euchorthippus elegantulus - FR, Pyrénées-Orientales, Jujols, 28°C, sonnig.

Vollständige Strophe aus dem Spontangesang von Euchorthippus elegantulus - FR, Pyrénées-Orientales, Jujols, 28°C, sonnig.

10 Sekunden aus dem Spontangesang von Euchorthippus elegantulus - FR, Pyrénées-Orientales, Jujols, 28°C, sonnig.

Einzelner Vers aus dem Spontangesang von Euchorthippus elegantulus - FR, Pyrénées-Orientales, Jujols, 28°C, sonnig.


Verbreitung

Das Verbreitungsgebiet von Euchorthippus elegantulus reicht von Portugal über die iberische Halbinsel, über Süd- und Westfrankreich bis auf die Kanalinsel Jersey, dem einzigen Verbreitungspunkt in England. Die Art erreicht im italienischen Ligurien ihre südwestliche Arealgrenze. Obwohl die Art in Frankreich sehr nahe der Schweiz gefunden wurde, fehlt sie hier bisher noch (Stand 2024). Funde im Kanton Genf sind zu erwarten.

This map is based on occurrence records available through the GBIF network and may not represent the entire distribution.


Phänologie & Lebensweise

Adulte Tiere treten von Mai bis November auf (Schwerpunkt: Juni-August).


Lebensraum

Euchorthippus elegantulus besiedelt vorwiegend trockenwarme Wiesen, Brachen oder Ödland. Die Lebensräume sind häufig sehr strukturreich, mit dichten, hochwüchsigen sowie niederwüchsigen und vegetationslosen Stellen. Die französische Crau, die steppenartige Landschaft, ist ein typischer Lebensraum oder die Causses. Auf der Insel Jersey werden dünenartige Heidelandschaften bewohnt. Im Süden von Frankreich lebt Euchorthippus elegantulus in trockeneren Lebensräumen als Euchorthippus declivus.


Gefährdung & Schutz

Euchorthippus elegantulus ist in Europa nicht gefährdet. In seinem einzigen englischen Vorkommen auf der Insel Jersey ist er wegen des isolierten, einzigen Vorkommens vom Aussterben bedroht.

Rote Listen
  • CH:
    Abwesend
  • DE:
    Abwesend
  • AT:
    Abwesend
  • Europa:
    LC (Nicht gefährdet)

Ähnliche Arten

Die ähnlichste Art ist Euchorthippus declivus. Beide Arten können zusammen vorkommen und unterscheiden sich in den folgenden Merkmalen: Bei Euchorthippus elegantulus treten die Halsschild-Seitenkiele stärker kantig hervor, Vorder- und Hinterflügel sind länger, erreichen die Hinterknie, und die Hinterflügel erreichen die Spitze der Vorderflügel; bei Euchorthippus declivus sind die Hinterflügel verkürzt, und die Vorderflügel erreichen die Knie höchstens beim Männchen knapp. Die Subgenitalplatte ist beim Männchen etwas kürzer und stumpfer, mit nach unten gerichteten langen Haaren; bei Euchorthippus declivus ist sie länger und spitzer. Die Grundfarbe ist bei Euchorthippus elegantulus durchschnittlich eine Spur heller, eher ockergelb satt ockergrünlich. Euchorthippus elegantulus besiedelt etwas trockenere Lebensräume. In seinem südlichen Verbreitungsgebiet im westlichen Mittelmeergebiet kommt mit Euchorthippus chopardi eine weitere Art der Gattung vor, die noch längere Flügel und als Männchen eine kürzere Subgenitalplatte hat, die nicht in die Spitze verlängert ist.

Euchorthippus pulvinatus

Euchorthippus declivus

Pseudochorthippus parallelus