Zum Hauptinhalt springen

Leptophyes laticauda

(Frivaldsky, 1867)

(Frivaldsky, 1867)

DE:

Südliche Zartschrecke

EN:

Long-tailed Speckled Bush-cricket

FR:

La Leptophye provençale

IT:

Lettofie dal lungo ovopositore

Observation.org

Orthoptera.Speciesfile.org

IUCN Red List

Synonyme

Barbitistes ruficosta Frey-Gessner, 1872

Morphologie

Die Grundfarbe von Leptophyes laticauda ist grün mit feiner rötlichbrauner bis schwarzer Punktierung. Der helle, meist gelbliche Hinteraugenstreifen läuft über den Halsschild bis zum Flügelende. Besonders bei den Männchen verläuft ein rötlichbrauner Streifen über den Rücken. Fühler, Schienen und Füsse, Flügelflächen und die Cerci sind gelb bis rötlichbraun. Der Halsschild entspricht der Grundfarbe und weist keine braune Randzeichnung auf wie dies für Leptophyes punctatissima typisch ist. Die kräftigen, männlichen Cerci sind in der hinteren Hälfte stark nach innen gebogen. An deren Spitze sitzt ein dunkler, leistenförmiger Endzahn. Die gattungstypische, sichelförmige Legeröhre des Weibchens ist regelmässig und deutlich nach oben gebogen.

  • ♂ 16-20 mm
  • ♀ 16-22 mm
  • Ovipositor 10-13 mm

Gesang

Der leise Spontangesang von Leptophyes laticauda ist komplizierter aufgebaut als bei den zwei anderen Leptophyes-Arten. In Abständen von 1-3 s werden regelmässig Einzelsilben aus "zri"-Lauten oder Verse aus 2-8 variablen Silben geäussert. Bei den Versen sind meistens die ersten beiden Silben kürzer und lauter als die folgenden. Bei der Stridulationsbewegung der Vorderflügel ist von Auge schwierig zu erkennen, ob es sich bei den einzelnen Lauten um Silben oder nur um Pulse handelt. Es scheint, dass bei tiefen Temperaturen vorwiegend Einzelsilben geäussert werden. Ein vollständiger Gesang kann über mehrere Minuten anhalten, bis eine etwas längere Pause folgt. Das Frequenzspektrum zeigt ein breites Maximum bei 13-30 kHz.

Spontangesang von Leptophyes laticauda, bestehend aus Einzelsilben - CH, TI, Mt. Caslano, 23°C.

Spontangesang von Leptophyes laticauda, bestehend aus Einzelsilben und mehrsilbigen Versen, CH, TI, Mt. Caslano, 23°C.

Spontangesang von Leptophyes laticauda, bestehend aus mehrsilbigen Versen - CH, TI, Mt. Caslano, 23°C.

Einzelsilbe aus dem Spontangesang von Leptophyes laticauda - CH, TI, Mt. Caslano, 23°C.

Video: Wolfgang Forstmeier

Verbreitung

Die Verbreitung von Leptophyes laticauda reicht von den Pyrenäen über die französisch-italienische Grenzregion und die Südalpen im Norden bis auf die Balkanhalbinsel. In Italien reicht das Areal bis in den Norden Apuliens. Im Südosten ist der nördliche Balkan besiedelt, wobei Vorkommen bis nach Montenegro bekannt sind. In der Schweiz kommt Leptophyes laticauda im Tessin und in den Bündner Südtäler vor.

This map is based on occurrence records available through the GBIF network and may not represent the entire distribution.


Phänologie & Lebensweise

Ausgewachsene Tiere können von Ende Juni bis September beobachtet werden.
Leptophyes laticauda hält sich vorwiegend in der Kraut- und Strauchschicht auf. Die Art ist tag- und nachtaktiv.


Lebensraum

Leptophyes laticauda besiedelt sonnige Randstrukturen. Sie lebt an Waldrändern, auf Waldlichtungen, entlang von Hecken oder in Gebüschgruppen. Meist hält sie sich dabei im Krautsaum, Staudenfluren oder im Blattwerk niederer Gebüsche auf. Brombeerhecken und Brennnesselbestände werden in grosser Zahl besiedelt. Sie lebt auch in langgrasigen Wiesen und Weiden.


Gefährdung & Schutz

Leptophyes laticauda ist im Tessin weit verbreitet, teilweise häufig und gilt daher als nicht gefährdet.

Rote Listen
  • CH:
    LC (Nicht gefährdet)
  • DE:
    Abwesend
  • AT:
    Abwesend
  • Europa:
    LC (Nicht gefährdet)

Ähnliche Arten

Leptophyes laticauda ist vor allem Leptophyes punctatissima sehr ähnlich. Diese ist etwas kleiner und die Extremitäten sind meist weniger intensiv rotbraun gefärbt. Auf dem Halsschild ist bei Leptophyes punctatissima fast immer eine rotbraune Randzeichnung vorhanden. Das wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sind die männlichen Cerci. Diese sind bei Leptophyes punctatissima deutlich schlanker und enden in einem spitzen Endzahn. Leptophyes albovittata unterscheidet sich durch die beiden hellen Seitenstreifen auf dem Hinterleib und dem bräunlichen Rücken der Männchen. Die Gesänge der Leptophyes-Arten sind sich sehr ähnlich. Derjenige von Leptophyes laticauda ist am lautesten. Die Abstände zwischen den Silben oder Versen sind bei Leptophyes laticauda meist regelmässig und kürzer als bei Leptophyes albovittata und Leptophyes punctatissima, welche die Silben typischerweise alle 3-8 s wiederholen. Wenn Leptophyes laticauda Silbengruppen erzeugt, erinnert ihr Gesang an Barbitistes obtusus. Diese macht aber zwischen den Versen immer eine Pause und ihr Rhythmus ist ganz anders.

Leptophyes punctatissima

Leptophyes albovittata

Leptophyes boscii

Barbitistes obtusus

Barbitistes serricauda