Gryllomorpha dalmatina
(Ocskay, 1832)
DE:
Stumme Grille
EN:
Common Crevice-cricket
FR:
Le Grillon des bastides
IT:
Grillo delle cantine
Grillo attero delle case
Acheta aptera Herrich-Schäffer, 1838 | Gryllomorpha fasciata Fieber, 1853 | Gryllomorpha pieperi Harz, 1979 | Gryllomorpha longicauda Finot, 1897
Morphologie
Gryllomorpha dalmatina ist ocker bis bräunlich gefärbt mit dunkelbrauner Fleckenzeichnung. Auf dem Kopf befinden sich zwei dunkle Flecken zwischen den Augen. Auf dem Halsschild sind vier Flecken meistens so angeordnet, dass ein mehr oder weniger deutliches Kreuz entsteht. Auf der Rückenmitte ist oft eine schmale, helle Linie angedeutet, die dunkel gesäumt bis zum Hinterleibsende verläuft. Die langen Fühler sind etwa 3x so lang wie der Körper. Stirn und Halsschildrand sind meist borstig behaart. Die Flügel sind vollständig reduziert, so dass nicht einmal Flügelanlagen erkennbar sind. Die hellen Hinterbeine weisen sowohl innen als auch aussen kräftige, dunkle Flecken auf. Die langen Cerci beider Geschlechter sind behaart und unbezahnt. Die weibliche Legeröhre ist schmal, gerade oder leicht nach unten gebogen und weist eine lanzenartige, abgeflacht Spitze auf.
-
♂ 15-18 mm
-
♀ 16-19 mm
-
Ovipositor 12-17 mm
Gesang
Da Gryllomorpha dalmatina flügellos ist, erzeugt sie keinen Gesang. Von den Männchen ist bekannt, dass sie mit dem Hinterleib trommeln können, um die Weibchen auf sich aufmerksam zu machen. Das dabei entstehende Geräusch ist leise und vom Substrat abhängig. Wir konnten dieses Verhalten noch nie beobachten.
Verbreitung
In Südeuropa ist Gryllomorpha dalmatina weit verbreitet und kommt von Spanien über Südfrankreich und ganz Italien bis auf den Balkan vor. Im Südosten reicht das Verbreitungsgebiet bis Griechenland und in die Türkei. In der Schweiz ist das Vorkommen auf das Tessin beschränkt. Das Hauptvorkommen befindet sich nördlich der Magadinoebene und erstreckt sich ins Maggiatal. Aber auch aus dem Südtessin (Ponte Tresa) ist die Art neustens bekannt. Ein Fund im Wallis ist auf Einschleppung zurück zu führen.
This map is based on occurrence records available through the GBIF network and may not represent the entire distribution.
Phänologie & Lebensweise
Adulte Tiere finden sich von Juli bis November. Früher glaubte man, Gryllomorpha dalmatina könne das ganze Jahr als Imago angetroffen werden, was nach unseren Beobachtungen nicht stimmt. In wärmebegünstigten Orten und in Gebäuden können wohl einige Imagines lange leben oder sogar überwintern und so entstand möglicherweise der Glaube, dass die Art das ganze Jahr über als Imago angetroffen werden könne. Dieser Sachverhalt wurde in der Literatur immer wieder weitergegeben. Die Art ist nachtaktiv und wird erst bei völliger Dunkelheit aktiv.
Gefährdung & Schutz
Gryllomorpha dalmatina wurde nicht auf ihre Gefährdung untersucht. Die Funde der letzten Jahre deuten aber darauf hin, dass die Art im Tessin weiter verbreitet ist, als bisher bekannt. Da sie nachtaktiv und stumm ist, wird sie gerne übersehen.
Rote Listen
-
CH:NE (Nicht beurteilt)
-
DE:Abwesend
-
AT:Abwesend
-
Europa:LC (Nicht gefährdet)
Ähnliche Arten
Aufgrund der Farbe und der fehlenden Flügel ist Gryllomorpha dalmatina unverkennbar. Ähnlich sehen ihr Emodicogryllus bordigalensis, und Melanogryllus desertus die jedoch über Flügel verfügen. Die Larven unterscheiden sich anhand des hellen Querbandes auf der Stirn. Acheta domesticus ist farblich ähnlich, verfügt jedoch ebenfalls über Flügel und ein helles Querband auf der Stirn.