Zum Hauptinhalt springen

Euchorthippus declivus

(Brisout de Barneville, 1848)

(Brisout de Barneville, 1848)

DE:

Gewöhnlicher Dickkopf-Grashüpfer

Dickkopf-Grashüpfer

EN:

Common Straw Grasshopper

Sharp-tailed Grasshopper

FR:

Le Criquet des bromes

IT:

Cortippo paglierino

Observation.org

Orthoptera.Speciesfile.org

IUCN Red List

Synonyme

Euchorthippus declivus meridionalis Jannone, 1937 | Euchorthippus declivus stichai Maran, 1954

Morphologie

Die Grundfarbe von Euchorthippus declivus ist gelblich bis ockerbraun mit einer kontrastreichen, dunklen Kopf- und Halsschildzeichnung. Die Hinterleibsspitze ist oft leuchtend orange. Ein breiter, dunkler Hinteraugenstreifen verläuft über den grossen Kopf und das Halsschild. Die Halsschild-Seitenkiele sind fast gerade und divergieren lediglich hinten leicht auseinander. Die Flügel beider Geschlechter besitzen wie die Chorthippus-Arten ein erweitertes Präcostalfeld. Die Flügel des Männchens erreichen ungefähr das hintere Viertel, jene des Weibchens etwa die Mitte der Hinterschenkel. Oft ist am unteren Flügelrand (Costalfeld) ein weisser Längsstreifen vorhanden. Die gelblichen Hinterbeine sind in der Knieregion oft orange bis rötlich angehaucht. Die Hinterschienen und Hinterknie sind gelblich bis ockerfarben. Charakteristisch für die Gattung Euchorthippus ist die lange, kegelförmig zugespitzte Subgenitalplatte der Männchen.

  • ♂ 14-18 mm
  • ♀ 18-27 mm

Gesang

Der leise Spontangesang von Euchorthippus declivus besteht aus Versen, die in regelmässigen Abständen von ca. 1 s geäussert werden, normalerweise in Serien von bis zu einer Minute Dauer. Dann wechseln die Tiere den Standort und singen erneut. Die Verslänge nimmt im Verlauf einer Serie oft zu. Beim Wechselgesang äussert das eine Männchen seine Verse in den Pausen des anderen. Der Werbegesang gleicht dem Spontangesang, die Verse sind aber etwas leiser und werden schneller wiederholt.

Spontangesang von Euchorthippus declivus - CH, TI, Arzo, 25 °C, sonnig.

Antwortgesang von zwei ♂♂ von Euchorthippus declivus - CH, TI, Arzo, 25 °C, sonnig.

Rivalengesang von zwei ♂♂ von Euchorthippus declivus - FR, Alpes-de-Haute-Provence, Thèze bei Sisteron, 24 °C, sonnig.

Werbegesang von Euchorthippus declivus - CH, TI, Arzo, 23 °C, sonnig.

Einzelner Vers aus dem Spontangesang von Euchorthippus declivus - CH, TI, Arzo, 25 °C, sonnig.

Video: Wolfgang Forstmeier

Verbreitung

Euchorthippus declivus ist im Mittelmeergebiet weit verbreitet. Im Westen reicht das Verbreitungsgebiet von den spanischen Pyrenäen bis ins nördliche Frankreich. Die Art fehlt in Deutschland. Im Südosten erstreckt sich das Areal über den gesamten Balkan bis in die Türkei. In der Schweiz werden das Südtessin und das Genferseebecken besiedelt. Die Höhenverbreitung beschränkt sich bei uns auf die Tallagen. Euchorthippus declivus ist in den Südalpen und in Südeuropa bis weit über 1000 m zu beobachten.

This map is based on occurrence records available through the GBIF network and may not represent the entire distribution.


Phänologie & Lebensweise

Euchorthippus declivus kann von Ende Juni bis Oktober ausgewachsen beobachtet werden.
Die Larven schlüpfen ab Mitte Mai und sind in günstigen Jahren Ende Juni ausgewachsen. Über die Biologie der Art ist wenig bekannt.


Lebensraum

Euchorthippus declivus lebt im Süden Europas in trockenen Wiesen und Weiden, auf Ödland, in Brachen und Steppen. In der Schweiz werden verschiedene Typen von Wiesen und Ödland bewohnt. Dabei zeigt Euchorthippus declivus keine klare Präferenz für trockene oder feuchtere Habitate. Daher kann man sie genauso an feuchten Stellen mit dichter Krautschicht oder in trockenen Saumstrukturen auffinden. In den Alpen werden bevorzugt kurzgrasige Alpweiden bewohnt.


Gefährdung & Schutz

Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit ist Euchorthippus declivus trotz des kleinen Verbreitungsgebiets in der Schweiz nicht gefährdet. Die Art findet aber auf intensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsflächen und im dichten Siedlungsgebiet kein Auskommen. Brachstreifen werden gerne besiedelt, sofern sie von der flugunfähigen Art kolonisiert werden können.

Rote Listen
  • CH:
    VU (Verletzlich)
  • DE:
    Abwesend
  • AT:
    LC (Nicht gefährdet)
  • Europa:
    LC (Nicht gefährdet)

Ähnliche Arten

Aufgrund der Färbung, der Flügellänge, dem grossen Kopf sowie der spitzen Subgenitalplatte der Männchen ist Euchorthippus declivus gut erkennbar. In Südosteuropa kommt mit Euchorthippus pulvinatus eine sehr ähnliche Art vor. Diese ist jedoch zierlicher und schlanker und blass gelblich gefärbt. Die Flügel sind länger, so dass sie die Hinterknie meist leicht überragen und die kegelförmige Subgenitalplatte der Männchen ist stumpf und weniger spitz verlängert als bei Euchorthippus declivus. Braune Tiere von Pseudochorthippus parallelus können für Verwirrung sorgen. Die Weibchen unterscheiden sich anhand der kürzeren Flügel, die Männchen haben keine spitz verlängerte Subgenitalplatte und die Hinterknie sind dunkel. Euthystira brachyptera und Chrysochraon dispar sind ebenfalls ähnlich und haben auch eine spitz verlängerte Subgenitalplatte. Die Männchen beider Arten sind aber immer grünlich und singen anders, die Weibchen haben verkürzte Flügel. Der Gesang von Euchorthippus declivus kann mit den Gesängen von Euthystira brachyptera und Chorthippus brunneus verwechselt werden. Die Verse von Euthystira brachyptera dauern länger und die Abstände dazwischen sind deutlich grösser. Die Verse von Chorthippus brunneus sind kürzer und explosiver, nach einer Serie aus 6-10 Versen folgt eine längere Pause.

Euchorthippus pulvinatus

Pseudochorthippus parallelus

Euthystira brachyptera

Chorthippus brunneus

Chrysochraon dispar